Webinar Teil 2/3: Fehler in der Testamentsgestaltung
https://youtu.be/gL8oecqu5ec Weiter zu Teil 3/3
Der Erbschein
Der Erbschein ist ein Dokument, dass das Nachlassgericht ausstellt zu Gunsten des oder der Erben. Aus dem Papier geht hervor, dass das Nachlassgericht bescheinigt, dass einer oder mehrere Erben Erbe geworden sind. Es ist prinzipiell möglich einen Erbschein zu...
Wer will welche Nachweise sehen?
Im Erbfall möchten Banken und Sparkassen, Grundbuchämter, Versicherungen und das Handelsregister einen Erbnachweis sehen, um Auszahlungen und Umschreibungen vorzunehmen. An den erforderlichen Nachweis werden jedoch zum Teil unterschiedliche Anforderungen gestellt....
Die Auflage
Der Erblasser kann durch ein Testament den Erben oder ein Vermächtnisnehmer zu einer Leistung verpflichten, ohne einem anderen ein Recht auf die Leistung zuzuwenden heißt es in § 1940 BGB. Damit ist die Auflage definiert. Bedeutet, eine Auflage soll ein Tun oder...
Lebensversicherung/Vertrag zugunsten Dritter
Lebensversicherung / Vertrag zugunsten Dritter Hat ein Verstorbener eine Lebensversicherung oder einen Vertrag zugunsten Dritter hinterlassen, kann es zu einem Wettlauf zwischen dem Erben und dem Bezugsberechtigten kommen. Schnelligkeit ist gefragt. Ein Vertrag...
Totenfürsorge
Totenfürsorge Thema Totenfürsorge: Was bedeutet das? Das ist zunächst einmal jegliche Fürsorge für den Toten. Sie beinhaltet das Recht über die Leiche zu verfügen, d.h. die Art und den Ort der Bestattung festzulegen und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt dann...
Was der BGH zu Banken und Erbscheinen sagt…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Jahr 2016 eine spannende Entscheidung zur Verpflichtung des Erben, der Bank einen Erbschein vorzulegen, getroffen. Ok, der Sachverhalt ist nicht gerade ein Krimi, aber das Urteil könnte wirklich hilfreich sein und es bleibt...
Die Sicherung des Nachlasses
Testamente bekommen im Erbfall häufig Beine. Fast noch schlimmer ist es mit wertvollen Gegenständen oder Bargeld. Wertvolle Sachen sind komischerweise fast nie vorhanden, Tresore grundsätzlich leer. Deshalb ist es umso wichtiger Vorkehrungen zur Nachlasssicherung zu...
Vollmachten
Vollmachten…welche Möglichkeiten habe ich? Zunächst einmal ist es generell möglich, Vollmachten zu so ziemlich allem zu erteilen was man sich vorstellen kann, was nicht höchstpersönliches Rechtsgeschäft ist, wie beispielsweise eine Eheschließung. Ansonsten kann man...
Wie mache ich den Pflichtteil geltend?
Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, ob es sich lohnt, um den Pflichtteil zu streiten, kann man selbst aktiv werden. Ein Nachlassverzeichnis ist vonnöten. In Betracht kommt ein privatschriftliches oder notarielles Nachlassverzeichnis. Ein notarielles...
Sicherheit
Sicherheit steht bei Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Testamentsgestaltung im Vordergrund.
Gerechtigkeit
Damit sich bei Erbstreitigkeiten keine Seite ausgeliefert oder unfähig fühlt, halte ich es für wichtig, eine möglichst gerechte Lösung unter den Parteien herbeizuführen.
Erfüllung
Ein erfülltes und sinnvolles Dasein spiegelt sich in jeder Testamentsgestaltung wieder. Ihr Erbe soll nachhaltig wirken und Ihren Erben ebenfalls helfen, ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen.
Meine 3 Grundwerte
Mein Bedürfnis nach Sicherheit, Gerechtigkeit und einem erfüllten/sinnvollen Dasein lässt mich neugierig, offen und aktiv mein Leben gestalten und meine Kanzlei führen. Diese Werte sind die Grundlagen für mein berufliches Handel
Kurz Portrait
Leonie Lehrmann
Fachanwältin für Erbrecht / Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth)
- Jahrgang 1980
- Rechtsanwältin seit 2008
- Fachanwältin für Erbrecht seit 2012

Wie ich Sie unterstütze
Ich bin Fachanwältin für Erbrecht. Gerade bei den emotionalen Themen wie Erbschaft und Vorsorge betrachte ich nie nur den vorliegenden Fall und die entsprechenden Paragraphen. Mir ist es darüber hinaus wichtig, auf die Menschen und Ihre Lebensumstände einzugehen. Ich nehme mir die Zeit zum Zuhören, um familiäre Hintergründe und Ihre Motive zu verstehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dadurch großes Vertrauen entsteht und ich Ihr Anliegen optimal erbrechtlich gestalten oder im Erbstreit Ihre Anprüche geltend machen kann.
Erbrecht
Wie Sie richtig vererben, falschen Erwartungen vorbeugen und den Familienfrieden bewahren.
Patientenverfügung
Wie Sie schon heute selbstbestimmt handeln, um auch im Ernstfall das Steuer in der Hand zu haben.
Testamentsgestaltung
Richtig vererben: so vermeiden Sie Fehler und erstellen ein starkes Testament.
Wichtige Informationen im Blog rund um Erbrecht, Pflichtteil und Vermögensnachfolge
In unserem Blog finden Sie umfassende Informationen zu den wichtigsten Themen des Erbrechts. Ob Erbrecht, Pflichtteil oder Vermögensnachfolge – unsere Artikel bieten wertvolle Hinweise, praktische Tipps und aktuelle rechtliche Entwicklungen. So erhalten Sie einen ersten Überblick und können gut informierte Entscheidungen treffen.
Erbrecht – Wichtige Regelungen für Erben
Das Erbrecht regelt, was mit dem Vermögen einer Person nach ihrem Tod geschieht. Wer als Erbe eingesetzt wird, welche Ansprüche bestehen und welche gesetzlichen Regelungen greifen, sind zentrale Fragen in diesem Bereich. Ein fundiertes Verständnis des Erbrechts hilft dabei, Streitigkeiten zu vermeiden und den Nachlass rechtssicher zu regeln.
Wir stehen Ihnen zur Verfügung mit
- Langjähriger Erfahrung im Erbrecht
- Individueller Beratung für Erben und Erblasser
- Unterstützung bei Testamentserstellung und Nachlassplanung
- Vertretung in Erbstreitigkeiten
- einer transparenten und fairen Kostenstruktur
- Persönlicher und vertrauensvoller Betreuung
Pflichtteil – Rechte naher Angehöriger
Der Pflichtteil schützt nahe Angehörige, die von der Erbfolge ausgeschlossen wurden. Auch wenn ein Erblasser bestimmte Personen enterbt, haben Kinder, Ehepartner und in manchen Fällen Eltern dennoch Anspruch auf einen gesetzlichen Pflichtteil. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und kann unter bestimmten Voraussetzungen eingefordert werden. Eine rechtliche Beratung hilft dabei, die Durchsetzung oder Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen optimal zu gestalten. Nähere Hinweise finden Sie auch in unseren Blog-Artikeln.
Vermögensnachfolge – Ihr Erbe strategisch planen
Die Vermögensnachfolge sollte frühzeitig geplant werden, um rechtliche und steuerliche Vorteile bestmöglich zu nutzen. Eine durchdachte Vermögensnachfolge kann Streitigkeiten unter Erben vermeiden, das Familienvermögen erhalten und eine gerechte Aufteilung sicherstellen. Mit einer individuellen Nachlassplanung sorgen Sie dafür, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen weitergegeben wird.
Entdecken Sie in unseren Blog-Artikeln weiterführende Informationen zu diesen und weiteren wichtigen Themen rund um das Erbrecht.